Für einen interaktiven Workshop zum Thema Process Mining kam WFI-Alumna Janina Nakladal, nun Academic Alliance Manager beim Software-Unicorn Celonis, am 13. November zurück an ihre Alma Mater.
Was ist Process Mining eigentlich ? Grob gesagt, geht es Celonis darum, mit seiner Software die vielen Daten, die ein Unternehmen in seinen unterschiedlichen Prozessen generiert, nutzbar zu machen, um ebendiese Abläufe zu optimieren. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ineffizienzen werden aufgedeckt und können eliminiert werden, Geschwindigkeit und Qualität der Prozesse steigen, der Ist-Zustand kommt dem Soll-Zustand deutlich näher und insgesamt werden Prozesskosten reduziert.
Zu Beginn des Workshops haben wir diskutiert, welche Herausforderungen für Unternehmen im globalen, zunehmend digitalisierten Wettbewerb von heute und morgen besonders relevant sind. Grundsätzlich lässt sich diese Problematik folgendermaßen zusammenfassen:
„Information is the oil of the 21st century, and analytics is the combustion engine.“ – Peter Sondergaard, SVP Gartner
Um bei steigender Komplexität der Prozesse und entsprechender Menge an Daten die Kontrolle und den Überblick über die Abläufe nicht zu verlieren, hat Celonis eine Software zum Process Mining entwickelt. Diese konnten wir im Workshop testen und haben mit den verschiedenen Funktionen beispielhaft die Daten eines Einkaufsprozesses analysiert: wird der Prozess nach Protokoll durchgeführt? Was sind die am häufigsten auftretenden Probleme? Worin liegen deren Ursachen? Aus vielen verschiedenen Blickwinkeln, mit Filtern und Tools kann man so Prozesse betrachten und herausfinden, wo noch Optimierungspotential besteht.


Für Studierende gibt es die Möglichkeit, die Celonis Process Mining Software in einem Online-Kurs eigenständig kennenzulernen und nach Abschluss ein Zertifikat über die erworbenen Kenntnisse zu erhalten. Kosten? Keine! Einfach unter www.celonis-academic.com anmelden und loslernen!