Jährlich organisiert der Logistikverein LogIN e.V. für die Studenten der WFI im Rahmen einer einwöchigen Exkursion in ausgewählte Städte mehrere Unternehmensbesuche. 16 Bachelor- und Masterstudenten nahmen Anfang April diesen Jahres an der Fahrt teil und erhielten Einblicke in die Logistikprozesse, -probleme und -lösungen der besuchten Unternehmen sowie die Möglichkeit, verschiedene attraktive Arbeitgeber kennenzulernen.
In diesem Jahr fiel die Wahl der besuchten Stadt auf Frankfurt, denn heutzutage ist Frankfurt nicht nur einer der wichtigsten internationalen Finanzplätze, sondern auch bedeutendes Industrie-, Dienstleistungs- und Messezentrum und zählt zu den Weltstädten – und bietet so viele Möglichkeiten für eine spannende logIN Tour!
Ein abwechslungsreiches Portfolio an Unternehmen aus der Supply Chain-Beratung und Dienstleistung, Chemie- und Pharmaindustrie, Automobilzuliefererbranche sowie Produktion und Logistik erwarteten uns. Insgesamt standen 10 Unternehmen in 5 Tagen auf dem Programm.
Als Auftakt der Tour ging es zu Merck (Pharma- und Chemie) nach Darmstadt. Merck beeindruckte uns mit seiner Größe und Professionalität: in einem separaten Show-Room erfuhren wir alles über die Produktpalette, die sich schon lange nicht mehr nur um Medikamente dreht, sondern insbesondere um Life Science Produkte und Performance Materials – höchstwahrscheinlich stammen die Flüssigkristalle im Display Ihres Smartphones oder Effektpigmente im Lack Ihres Autos von Merck! Anschließend fuhren wir mit einem Bus über das Werksgelände und erhielten einen fachspezifischen Vortrag vom Head of Supply Chain–Performance Materials – ein rundum gelungener Auftakt unserer Woche.
In dieser Woche besuchten wir noch zwei weitere Unternehmen aus der Pharmabranche: Zunächst Merz, ein international tätiges Ästhetik- und Pharmaunternehmen (bei uns vor allem durch die tetesept Produkte bekannt). Auch hier nahmen sich die Mitarbeiter viel Zeit für uns und wir erhielten neben einem Personalvortrag zu Einstiegsmöglichkeiten auch eine sehr anschauliche Präsentation über die Abläufe in der Produktion und Supply Chain bei Merz. Des Weiteren stand ein Besuch bei Engelhard auf dem Programm, ein familiengeführtes, mittelständisches Pharmaunternehmen, bekannt vor allem für die Marken Prospan und isla. Hier hatten wir die Möglichkeit das Unternehmen hautnah kennenzulernen: in Schutzkleidung durften wir die Produktion und Abfüllung des Hustensaftes beobachten und erhielten darüber hinaus eine Lagerführung sowie durch Erzählungen und Vorträge der Mitarbeiter und des Personalvorstands tiefe Einblicke in die Abläufe und Tätigkeiten bei Engelhard.
Beeindruckt waren wir auch vom Rewe Logistikzentrum nach Neu-Isenburg. Wir erfuhren, dass dies das einzige halb-automatisierte Rewe-Lager ist und konnten uns bei einem geführten Rundgang durch das Zentrallager selbst von seinem Automatisierungsgrad und dem schnellen Packsystem überzeugen. Hier lagern mehr als 24.000 unterschiedliche Artikel des Trockensortiments auf einer Fläche von knapp 65.000 Quadratmetern Platz – so groß wie 1850 Einfamilienhäuser.
Weitere Einblicke in die Welt großer Konzerne erhielten wir bei Procter & Gamble in Schwalbach. Neben einer Unternehmenspräsentation hatten wir die Möglichkeit uns mit drei jungen Mitarbeitern im Bereich Supply Chain auszutauschen. Auf dem anschließenden, sehr ausführlichen Rundgang durch die Unternehmenszentrale präsentierte sich Procter & Gamble als sehr vielfältiger und mitarbeiternaher Arbeitgeber.
Eindrücke aus dem Bereich der Automobilzulieferer erhielten wir bei Continental. Hier gab uns der Senior Vice President of Supply Chain einen sehr detaillierten Vortrag über die Abläufe im Bereich Supply Chain Management speziell am Continental Standort Frankfurt. Anschließend konnten wir auch noch eigene Fragen zu Einstellungsmöglichkeiten stellen. Zum Abschluss unseres Besuchs durften wir noch das dynamische Bremsprüffeld besichtigen.
Auch Einblicke in die Tätigkeit eines Supply Chain-Beraters durften auf unserer Tour nicht fehlen. So besuchten wir Miebach Consulting, das sich auf das Thema Supply Chain Excellence spezialisiert. Miebach Consulting begleitet Unternehmen von der Konzeption bis zur Implementierung und darüber hinaus, mit dem Ziel Lösungen für Netzwerkstrukturen, Prozesse und logistische Anlagen entlang der gesamten Supply Chain zu entwerfen. Hier berichteten uns Mitarbeiter sehr praxisnah über ihre aktuellen Projekte und ihre Tätigkeitsschwerpunkte.
Der Abschluss unserer Exkursion bildete der eine Tour am Frankfurter Flughafen sowie das Perishable Center. Zunächst erhielten wir eine Vorfeldrundfahrt mit zahlreichen Erläuterung zu den Terminals, der Flugzeugabfertigung, dem Frachtzentrum oder den aktuellen Ausbaumaßnahmen. Im Anschluss besichtigten wir das Perishable-Zentrum, Europas größtes Zentrum für verderbliche Güter, in dem in Spitzenzeiten täglich bis zu 700 Tonnen Frischwaren umgeschlagen werden. In Schutzkleidung erlebten wir die einzelnen Kühlbereiche für Fisch, Fleisch, Pflanzen, Pharmaprodukte sowie Obst- und Gemüse hautnah.
Damit neben der Vielzahl an Unternehmensbesuchen auch des Freizeitvergnügens nicht zu kurz kommt, haben wir auch noch die Apfelweinkelterei Possmann besichtigt und durften uns einmal quer durch das große Apfelweinsortiment probieren. Die Abende und die Zeit zwischen den Besichtigungen nutzen wir dann dazu Frankfurt näher kennenzulernen. Sightseeing, Shopping und gemeinsame Abendessen und das Frankfurter Nachtleben standen dann auf unserem Programm.
Mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen im Gepäck traten wir dann nach sechs Tagen die Rückreise nach Ingolstadt an. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Teilnehmern für das Interesse und die tolle Woche in Frankfurt und freuen uns schon auf die nächste logIN Tour im Sommersemester 2019!